Open Map
Close Map
N
Projections and Nav Modes
  • Normal View
  • Fisheye View
  • Architectural View
  • Stereographic View
  • Little Planet View
  • Panini View
Click and Drag / QTVR mode
Dieses Panorama mit anderen teilen
For Non-Commercial Use Only
This panorama can be embedded into a non-commercial site at no charge. Lesen Sie mehr
Do you agree to the Terms & Conditions?
For commercial use, Kontaktieren Sie uns
Embed this Panorama
BreiteHöhe
For Non-Commercial Use Only
For commercial use, Kontaktieren Sie uns
LICENSE MODAL

0 Likes

Windmühle auf dem Höxberg
Münsterland-Baumberge

Die Windmühle auf dem Höxberg wurde im Jahre 1853 von Hermann Niehaus errichtet Er nutzte die exponierte Lage am Südhang des Höxbergs mit ihrer südwestlichen Ausrichtung. Der Bau wurde von dem Beckumer Mühlenbauer Anton Rittmeier ausgeführt, der in der Weststraße 29 wohnte.

Nach 63 Jahren endete der reine Windmahlbetrieb. 1916 wurde ein Sauggasmotor in ein kleines, unabhängiges Gebäude an der Nordseite der Mühle eingebaut, der durch vor Ort erzeugtes Anthrazit-Gas betrieben wurde. Die mechanische Energie wurde unterirdisch über eine Transmissionswelle in das Mühlengebäude geleitet. Durch diese Maßnahme war der Mühlenbetrieb unabhängig vom Wind möglich. Die Mühle befindet sich bis heute im Familienbesitz und wurde bis zum 16. September 1956 von Hermann Nettebrock, dem letzten aktiven Müller auf dem Höxberg, betrieben. 1982 wurde die Windmühle unter Denkmalschutz gestellt.

http://www.heimatverein-beckum.de/index.php/windmuehle-am-hoexberg.html

Copyright: Frank Fischer
Art: Spherical
Resolution: 13110x6555
Taken: 21/05/2017
Hochgeladen: 22/05/2017
Angesehen:

...


Tags:
Mehr über Münsterland-Baumberge

Das Münsterland ist eine Region im nördlichen Nordrhein-Westfalen bzw. im nordwestlichen Westfalen mit der Großstadt Münster als Zentrum. Es lässt sich je nach Zusammenhang unterschiedlich eingrenzen, einen ungefähren Rahmen bilden der Teutoburger Wald im Nordosten, die Lippe im Süden und die niederländische Staatsgrenze im Westen.Als historische Region steht das Münsterland in der Tradition des Hochstifts Münster, des früheren weltlichen Herrschaftsgebietes der Münsteraner Bischöfe. Daneben werden heute als Region Münsterland die Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt, Warendorf und das kreisfreie Münster zusammengefasst, deren Zusammenarbeit und gemeinsame Aktivitäten oft unter diesem Begriff firmieren. Landschaftlich wird als Münsterland der nördliche Teil der Westfälischen Bucht bezeichnet. Die jeweiligen Gebiete sind weitgehend, aber doch nicht vollständig, deckungsgleich.Das Regionalbewusstsein der Bevölkerung ist stark ausgeprägt und orientiert sich dabei eher an den historischen Grenzen. Verbindend wirken neben der langen gemeinsamen Geschichte vor allem das vorherrschende katholische Bekenntnis und die niederdeutsche Sprache in Form des Münsterländer Platt.Die meist ländliche Struktur sowie besondere kulturlandschaftliche Merkmale, etwa das vielerorts parkartige Landschaftsbild und die zahlreichen Wasserburgen, stellen weitere regionale Eigenheiten dar. Es besteht zudem eine starke Ausrichtung auf Münster, das in kultureller, geistiger und wirtschaftlicher Hinsicht seit jeher den beherrschenden Mittelpunkt bildet.


It looks like you’re creating an order.
If you have any questions before you checkout, just let us know at info@360cities.net and we’ll get right back to you.