Open Map
Close Map
N
Projections and Nav Modes
  • Normal View
  • Fisheye View
  • Architectural View
  • Stereographic View
  • Little Planet View
  • Panini View
Click and Drag / QTVR mode
分享这个全景图
For Non-Commercial Use Only
This panorama can be embedded into a non-commercial site at no charge. 查阅更多的
Do you agree to the Terms & Conditions?
For commercial use, 联系我们
Embed this Panorama
宽度高度
For Non-Commercial Use Only
For commercial use, 联系我们
LICENSE MODAL

0 Likes

Basilika St. Gangolf Münchenlohra Altar
Germany

St. Gangolf (Münchenlohra)


Zur Geschichte


Vermutlich im 12. Jahrhundert stifteten die Grafen von Lohra, deren Burg sich in der Nähe befindet, hier ihr Hauskloster. Der Name Münchenlohra (früher Monkelare) läßt auf ein Mönchskloster an diesem Ort schließen, was allerdings nicht nachgewiesen ist. Belegt ist die Nutzung des Klosters von Benediktinerinnen und später Augustinerchorfrauen, was auch an der Bauform der Kirche zu erkennen ist: Im Westen befindet sich über dem einer Krypta ähnlichen Unterbau die Nonnenempore, auf der die Schwestern ihre Gebetszeiten hielten. Ausser den Nonnen gab es einen Propst des Klosters, der die wirtschaftliche Leitung innehatte, und Priester für die Seelsorge.

Die Wirren der Reformationzeit setzten auch dem Kloster zu. Im Jahr 1525 fielen aufständische Bauern ein und vertrieben die Schwestern, sie konnten zwar zurückkehren, doch wurde vermutlich schon 1546 der Konvent endgültig aufgelöst. In Folge dieser Geschehnisse verfielen die Gebäude zunehmend auch die Klosterkirche wurde zur Ruine.

In den Jahren 1590-1701 gehörte das ehemalige Kloster der Familie von Gladebeck. In dieser Zeit wurden die meisten Klostergebäude abgerissen. Einzig die Kirche wurde vorerst geschont. Bodo von Gladebeck ließ sie 1666 herrichten. Davon berichtet sein Grabstein im nördlichen Seitenschiff. Damals wurden anstelle von eingestürzten Gewölben flache Balkendecken eingezogen und auch andere unglückliche Eingriffe vorgenommen – aber diese Arbeiten haben das Gebäude vor dem endgültigen Ruin gerettet.

Nach dem Aussterben derer von Gladebeck wurde Münchenlohra zu einem Domänegut des Landesherren, später preußische Staatsdomäne. Das ist wohl das traurigste Kapitel seiner Geschichte: Im Jahre 1732 brach man einen der beiden Türme ab, um mit den Steinen andere Gebäude zu errichten. Wenig später folgte der zweite und der Bereich der Westapsis. Ebenso wurden die Nebenapsiden und die Seitenschiffe abgebrochen.


Die Glocken

In der Blütezeit des Klosters war sicher reiches Geläut vorhanden, davon ist nichts mehr erhalten. Im Westbau der Kirche zwischen den Türmen befinden sich jetzt zwei Glocken. Die kleine Glocke mit dem Schlagton B wurde 1894 durch Peter Schilling in Apolda gegossen. Die große Glocke mit dem Schlagton G trägt den Namen Maria und stammt aus der völlig zerstörten Kirche von Groß Kayna. Sie wurde 1316 gegossen und hat etwa 700 kg Gewicht. Seit 1950 läutet sie in Münchenlohra.


Zum Patronat der Kirche

Der Heilige Gangolf (+ um 760) wurde als Patron von Quellen und Helfer bei Eheproblemen verehrt. Der Legende nach besaß Gangolf, ein gottesfürchtiger Edelmann am merowingischen Königshof, ein Kloster in Varennes-sur-Amance bei Langres. Da sein Kloster unter Wassermangel litt, soll Gangolf in der Champagne eine Quelle gekauft und sie durch ein Wunder zu seinem Kloster transferiert haben. Dort wurde sie zur Heilquelle. Als Gangolf von einem Feldzug nach Haus kam, musste er seine Frau des Ehebruchs mit dem Hauskaplan überführen. Der Edelmann ließ dennoch Milde walten und sowohl die Ehebrecherin, als auch den Kaplan am Leben. Er selbst wollte ein neues Leben an anderem Ort beginnen - wurde jedoch vom Kaplan im Schlaf umgebracht.
Schon bald nach Gangolfs Tod begann seine Verehrung in seiner Heimatdiözese Langres, die mit den Eroberungen Karls des Großen in den Feldzügen gegen die Sachsen nach Osten getragen wurde.

Grabsteine und Epitaphien

In der Kirche befinden sich drei bemerkenswerte Gedenksteine. Der Grabstein aus Alabaster im nördlichen Seitenschiff enthält eine Information zur Baugeschichte der Kirche: Es ist gleichzeitig der Gedenkstein für Bodo von Gladebeck, der 1620 im Alter von 27 Jahren verstorben ist und für dessen Sohn Bodo. Dieser, so die Inschrift, hat 1666 „diese gantz wüst gewesene Kirche wieder anbauen lassen“. Das ehemalige Kloster und die dazugehörenden Ländereien waren von 1590 bis 1701 Besitz der Familie von Gladebeck.
An der Nordwand des nördlichen Querschiffes befindet sich ein Epitaph in Gedenken an den vierjährigen Johann Christian Ehrich, den Sohn des Hofpredigers von Lohra. Der Gedenkstein enthält ein mit Öl auf Stein gemaltes Bild des Jungen. Das von zwei Engelsköpfen umgebene Porträt ist mit einem Blätterkranz sowie Blumen- und Fruchtbehängen aus Alabaster geschmückt.
Im südlichen Seitenschiff befindet sich der Grabstein für Oilke Magarethe von Sternberg. Ihr Name ist in Form eines Akrostychons auf dem Stein verewigt. (Er ergibt sich durch die jeweils ersten Buchstaben der Gedichtzeilen, wenn man sie von oben nach unten liest)


Der Marienaltar

Die Hauptapsis der Kirche ist durch den gotischen Flügelaltar geprägt. Der um 1510/15 entstandene Schnitzaltar stammt aus dem Dorf Karritz in der Altmark. Dort war er nach einem Kirchenumbau ausrangiert worden. Auf mehreren Umwegen kam er 1957nach Münchenlohra, nach dem er vorher gründlich restauriert wurde.
Die Mitte des Altars, der Schrein, enthält eine Strahlenkranzmadonna mit dem Christuskind, das an der rechten Hand eine Kugel als Symbol der Weltherrschaft hält. Zu ihren Füßen knien zwei Engel, die auf Mariaweisen. Umgeben ist die Madonna von den vier Jungfrauen Katharina, Dorothea, Margareta und Barbara. Sie werden als die „Quattuor Virgines Capitalis“, die vier wichtigsten Jungfrauen, bezeichnet.
Diese Art der Darstellung zeichnet Maria als „Virgio inter Virgines“, die Jungfrau der Jungfrauen, aus und soll die Besonderheit der Mutter Jesu Christi betonen.
Die Skulpturen in den Seitenflügeln stellen die zwölf Apostel dar. Leider sind die Figuren nicht mehr ganz zu identifizieren, da ihre Attribute (Gegenstände, die sie kennzeichnen) verlorengegangen sind. Eine Figur fehlt ganz. Der Unterbau des Altars, die Predella, zeigt die Reliefbüsten folgender Heiliger: Georg, Stephanus, Johannes der Täufer, Laurentius und Hieronymus.
Im Advent und während der Passionszeit bleiben die Flügel des Altars geschlossen. Auf den Außenseiten der Flügel, der „Werktagsseite“ des Altars, sind Reste von Tafelmalerei zu sehen. Dort war die Verkündigung der Geburt Jesu an Maria durch den Erzengel Gabriel dargestellt.


Der Taufstein

In der Apsis des südlichen Querschiffes befindet sich ein Taufstein aus rötlichem Sandstein, der aus dem 15. Jahrhundert stammt.Vier der acht Seiten des Taufsteins enthalten Darstellungen im Halbrelief:

    Maria und Johannes unter dem Kreuz Jesu

    Maria, die dem Kind auf ihrem Arm einen Apfel reicht

    der Heilige Gangolf mit Rüstung, Lanze und Schild

    der Evangelist Johannes mit dem Kelch in der Hand


Die Orgel

1853, noch vor der Rekonstruktion der Basilika wurde durch den Orgelbauer Knauf aus Bleicherode eine neue Orgel errichtet. Er verwendete teilweise über 200 Jahre alte gebrauchte Pfeifen.
1885, als später die ursprüngliche Gestalt der Kirche rekonstruiert wurde, baute man aus Kostengründen keine neue orgel, sondern verwendete die alte weiter. Sie wurde vergrößert und erhielt ein neues Gehäuse aus Eiche im neoromanischen Stil. Im ersten Weltkrieg wurden die Zinnpfeifen beschlagnahmt und zu Rüstungszwecken eingeschmolzen. Es dauerte bis 1929 (!), ehe man an ihre Wiederherstellung ging.
Doch schon im Jahr 1958 erfolgte der nächste Umbau. Der Historismus des 19. Jahrhunderts war verpönt, deshalb baute man den Orgelprospekt um. Seitdem prägt eine freistehende Pfeifenreihe das Bild. Rund 1/3 der Pfeifen wurden durch andere ersetzt, um der Orgel einen „barocken“ obertonreichen Klang zu geben. Die Orgel hat ein Manual und 10 Register – sie ist sicher kein Konzertinstrument, aber tut der Gemeinde doch gute Dienste.
An den Außenwänden baute man Ställe und Scheunen an. Der verkleinerte Innenraum wurde im Stil der Zeit zur Dorfkirche hergerichtet.
In diesem Zustand entdeckte der preußische Generalkonservator Ferdinand von Quast die Kirche im Jahr 1845. Er gab wesentliche Anstöße zu ihrer Wiederherstellung, die von 1882 bis 1885 nach den Plänen des Architekten Karl Schäfer stattfand. Schäfer war ein bekannter Neugotiker und hat u.a. die Türme des Meißner Domes erbaut. Er versuchte, die Kirche weitgehend originalgetreu zu rekonstruieren, verzichtete jedoch auf den Wiederaufbau der Westapsis, da die Grabungsfunde zu spärlich waren. Die Kirche erhielt eine Ausmalung und Innenausstattung im Stil der Zeit. In den Jahren 1951 bis 1957 erfolgte die nächste große Kirchenrenovierung. Die Dächer des Kirchenschiffes wurden neu gedeckt,man bemühte sich, die Fundamentsetzungen zu bekämpfen, der Innenputz wurde erneuert. Aus dieser Zeit stammen die Bleiverglasungen im Kirchenschiff, die Kronleuchter und der Orgelprospekt. Auch der gotische Altar kam damals in die Kirche.
In den letzten Jahren wurden die Fundamente der Kirche komplett ausgetauscht, um die Standfestigkeit des Baus zu gewährleisten, ausserdem konnten die Türme saniert werden.


Quelle: Evangelisches Pfarramt Niedergebra

Info: mk-spoon@directbox.com

View More »

Copyright: Mk Spoo N
Type: Spherical
Resolution: 19808x9904
Taken: 16/11/2014
上传: 16/11/2014
观看次数:

...


Tags: kirche; basilika; pfeilerbasilika; kloster; st. gangolf; evangelisch; altar
More About Germany

Germany? Before the beginning there was Ginnungagap, an empty space of nothingness, filled with pure creative power. (Sort of like the inside of my head.)And it ends with Ragnarok, the twilight of the Gods. In between is much fighting, betrayal and romance. Just as a good Godly story should be.Heroes have their own graveyard called Valhalla. Unfortunately we cannot show you a panorama of it at this time, nor of the lovely Valkyries who are its escort service.Hail Odin, wandering God wielding wisdom and wand! Hail Freya, hail Tyr, hail Thor!Odin made the many lakes and the fish in them. In his traverses across the lands he caused there to be the Mulheim Bridge in Cologne, as did he make the Mercury fountain, Mercury being of his nature.But it is to the mighty Thor that the Hammering Man gives service.Between the time of the Nordic old ones and that of modern Frankfort there may have been a T.Rex or two on the scene. At least some mastodons for sure came through for lunch, then fell into tar pits to become fossils for us to find.And there we must leave you, O my most pure and holy children.Text by Steve Smith.


It looks like you’re creating an order.
If you have any questions before you checkout, just let us know at info@360cities.net and we’ll get right back to you.